In der interaktiven Depression: Grenzen statt Freiheit

Videospiele – Das sind zumeist Machtfantasien. Eskapismus. Alles ist möglich, was der Programmcode erlaubt. Ausflüge ins Weltall, das Besiegen ganzer Armeen, das Errichten von Städten — den Möglichkeiten scheinen oft keine Grenzen gesetzt. Es sei denn, Spiele wollen das genaue Gegenteil vermitteln und Dich genau jene Grenzen spüren lassen, denen Du im Alltag zu entkommen… Weiterlesen In der interaktiven Depression: Grenzen statt Freiheit

Die Darstellung von Krieg in Videospielen

Kriegsspiele gibt es viele. Doch die meisten verzichten auf eine vollständige Darstellung des Konfliktes. Sie verzichten vor allem auf eines: Zivilisten – woran liegt das und warum sollte sich das ändern? Von Daniel Kirschey (Ströer Media Brands) http://www.spieletipps.de/artikel/7173/1/ Daniel Kirschey schaut sich die Darstellung von Krieg in Videospielen genauer an. Nur wenige Spiele stellen auch… Weiterlesen Die Darstellung von Krieg in Videospielen

Spielt und fühlt ihr’s nicht?

Videospiele sind für vieles bekannt, kaum jedoch für die leisen Töne, die zarten Gefühle. Dabei können sie Emotionen wie etwa Trauer erfahrbar machen. Von Matthias Kreienbrink (Ströer Media Brands) http://www.tagesspiegel.de/medien/verlust-in-videospielen-spielt-und-fuehlt-ihrs-nicht/19863256.html Matthias Kreienbrink hat die Debatte um Ian Bogost und seiner Theorie zu Story in Videospielen interessiert verfolgt. Und sich dann seine eigenen Gedanken dazu gemacht.… Weiterlesen Spielt und fühlt ihr’s nicht?

Raus aus dem Kinderzimmer

Lokale E-Sport-Vereine wollen Training anbieten wie Fußballklubs. Das Problem: Der Staat hilft ihnen nicht dabei. Das würde sich ändern, wäre Computerspielen eine anerkannte Sportart. Von Fabian Swidrak (DJS) http://www.gamona.de/esport/esports,raus-aus-dem-kinderzimmer:article.html Fabian Swidrak hat eine klare Meinung: Computerspielen ist Sport. Wie sehr man dabei ins Schwitzen kommt, weiß er noch aus der Zeit, in der er seinen… Weiterlesen Raus aus dem Kinderzimmer